
This is motivated by an intention of broadening the landscape perspective from an arena for experts into an arena for involvement of citizens in general (“people”), and to empower the latter with influence over landscape assessment, valuation and management (Jones et al. 1 “Landscape” means an area, as perceived by people, whose character is the result of the action and (.)ġ The definition of landscape 1 adopted by the European Landscape Convention (Council of Europe, 2000), explicitly takes human perception of landscapes into account (“as people perceive it”).Schliesslich werden Pläne für eine Weiterentwicklung dieses Systems für eine nationale Anwendung in Norwegen umrissen. Es wird das hierfür entwickelte System zur Typisierung and Karakterisierung der Landschaften vorgestellt und mögliche Anwendungsbereiche eines solchen Systems in der Landschaftsforschung diskutiert. Um diese unterschiedlichen Perspektiven zusammenzubringen wird ein zweistufiger Ansatz zur Landschaftsanalyse vorgestellt: In der ersten Phase werden die Landschaften im Untersuchingsgebiet - einer naturwissenschaftlichen Herangehensweise folgend - anhand ihrer physischen Gegebenheiten typisiert, karakterisiert und kartiert, Auf dieser Grundlage können dann in der zweiten Phase Anspruchsgruppen und die Öffentlichkeit an der weiteren Landschaftsanalyse, sowie ihrer Bewertung und der Indentifikation von Zielen und Massnahmen der Landschaftsentwicklung beteiligt werden.Īm Beispiel des norwegischen Regierungsbezirkes “Nordland” wird aufgezeigt, wie die erste Phase eines solchen Zwei-Stufen-Prozesses umgesetzt werden kann. Der vorliegende Artikel diskutiert den Konflikt zwischen der Landschaftsdefinition der ELK, die die menschliche Wahrnehmung ins Zentrum rückt, und einem naturwissenschaftlichen Verständnis des Landschaftsbegriffes, welches mehr auf die physischen Gegebenheiten und deren Erfassung und Beschreibung konzentriert ist. The role of such a system in landscape research is briefly outlined and plans for further development of the system into a landscape classification system intended for mapping of landscapes in all of Norway, are presented.ĭas Europäisches Landschaftsübereinkommen (ELK) definiert Landschaft als “ein vom Menschen als solches wahrgenommenes Gebiet, dessen Charakter das Ergebnis des Wirkens und Zusammenwirkens natürlicher und/oder anthropogener Faktoren ist” und betont die Notwendigkeit die Öffentlichkeit aktiv an der Entwicklung von Landschaften zu beteiligen. We exemplify how the first phase in this two-phase process can be carried out, giving an overview of the system for landscape typification and characterisation developed for Nordland County, Norway as part of the Nature in Norway (NiN) system for typification and description of nature’s variation.

The landscapes are typified, characterised and mapped in accordance with the natural science-based material landscape tradition in the first phase, and stakeholders of all kinds can be invited into an open process of landscape evaluation and development of management strategies and policies in a second phase of landscape analysis.

We discuss the inherent conflict between the ELC definition and propose that the ELC and natural scientific landscape definitions can be made complementary by considering landscape research as a two-phase process. On the other hand, landscape definitions adopted by the natural scientific tradition of landscape research, emphasises a material understanding of the landscape, with a more descriptive focus that includes landscape mapping.

The European Landscape Convention emphasises the human perception of landscapes in its definition of the landscape, and promotes citizen participation in landscape management processes.
